Nach dem Deutschland- und dem Niedersachsen-Rundspruch wird
jetzt der Lokalrundspruch für die Region Hannover verlesen.
Die Rundsprüche werden jeden Sonntag ab 10:30 Uhr Ortszeit
von DL0HV, der Clubstation des OV H13 Hannover, abgestrahlt.
Primär im 2m-Band auf 145,275 MHz simplex in FM,
im 70cm-Band auf 439,200 MHz via DB0FUS, sowie
in ATV ueber DB0TVH (darüber auch im Internet Live-Stream).
DL9MWE sendet im 10m-Band auf 28,780 MHz in SSB,
das Bad Pyrmonter Relais DB0BPY sendet auf der Frequenz 438,750 MHz
An den Mikrofonen und vor der ATV-Kamera ist heute Thomas, DF6OV.
Es folgt der Lokalrundspruch Nr. 24 fuer die 25. KW 2025
Heute mit folgenden Meldungen:
- Rundspruchpause
- Erfolgreiche Teilnahme am IARU Region 1 CW Fieldday
- H13-Saugkreis-Expedition
- TdBW25
- H13 Fundgrube
- Geräte aus Nachlass abzugeben
--------------------------------------------------------------------
- Rundspruchpause
Auch in diesem Jahr macht DL0HV wieder eine Sommerpause. Der letzte
Rundspruch vor der Pause wird am Sonntag, dem 6. Juli gesendet.
Die Rundpspruchsendundgen werden am Sonntag, dem 17. August wieder aufgenommen.
- Erfolgreiche Teilnahme am IARU Region 1 CW Fieldday
Das H13 Contestteam hat nach den soeben veröffentlichten vorläufigen
Ergebnissen des IARU Region 1 CW Fielddays in der Kategorie "Portable,
multi operator, QRP, assisted" mit dem Rufzeichen DA3D/P Platz 4 von 9
belegt und damit das Ergebnis vom letzten Jahr verbessern können.
Falls die Platzierung so bleibt ? wonach aufgrund des großen Punkteabstands
zu den Nachbarplätzen auszugehen ist - bedeutet das für H13 einen deutlichen
Sprung nach oben in der Clubmeisterschaft 2025.
Das Operator-Team bestand in diesem Jahr aus Urs (DL8GAM), Jan-Martin
(DL2LFH), Wolfgang (DK5EI) und Martin (DL3MF), die auf allen traditionellen
KW-Bänder von 160 m bis 10 m Betrieb machten.
Erwähnung müssen natürlich auch die zahlreichen Helfer finden, die den
Fieldday mit ihrer Unterstützung erst möglich gemacht haben. Klaus (DK7AE),
Friedrich (DF5OI) und Friedhelm (DC2FD) haben z.T. relativ weite Anreisen
auf sich genommen um nur beim Auf- und/oder Abbau dabei zu sein.
Ohne die materielle Unterstützung durch Andreas (DL5OBR) mit diversen Zelten
und ganz besonders dem Ersatz-Transceiver wäre der Fieldday nicht nur
ungemütlicher, sondern auch nicht durchführbar gewesen.
Ohne die Hilfe von Niels (DH8ND) bei den kritischen, kraftraubenden
Schritten des Spiderbeam-Aufbaus hätten wir auf diese Antenne verzichten
müssen. Danke auch an Inge (DO1MVR) für die Belieferung mit Kuchen und
den Zeltseitenwänden ohne die wir am 2. Tag regelrecht abgesoffen wären.
Die nächste Contest-Teilnahme ist für den IARU Region 1 SSB Fieldday am
6. und 7.9. geplant.
Wer das Contestteam verstärken möchte meldet sich bitte bei Martin (DL3MF)
unter dl3mf@darc.de.
- H13-Saugkreis-Expedition
Nicht die Tonga-Inseln im Südpazifik waren das Ziel der H13-Saugkreis-
Expedition in der vergangenen Woche, sondern Helgoland, die einzige
deutsche Hochseeinsel, Locator JO34WE.
Drei H13-er, Bettina, DN9BM, Manfred, DH5MA und Wolfgang, DL4OBR,
starteten am Montag, 16.Juni, ohne kiloschwere Technikausrüstung,
sondern nur mit Handfunkgeräten zunächst nach Cuxhaven.
Gegen Mittag ging es mit dem Katamaran weiter nach Helgoland.
Ziel der Reise sollte die Erkundung der Insel, ein Besuch bei Peter,
DF6QC, dem einzigen dort noch aktiven Funkamateur und Funkbetrieb
von der Insel sein.
Schon von Cuxhaven aus wurde via DB0HEL, 439,075 Mhz, Kontakt mit Peter
aufgenommen.
Nach der Ankunft auf der Insel erfolgte ein erster Test, über DB0ROD und
eine Echolinkverbindung zu DB0HEL, Kontakt nach Hannover zu bekommen.
Am Dienstagnachmittag fand dann von den Saugkreisteilnehmern im Biergarten
am Lister Turm, Friedrich, DF5OI, Thomas, DF6OV, Axel, DM6AK und
Hans-Georg, DL1HGM per Handfunkgerät und Echolinkverbindung zu DB0HEL ein
längeres QSO mit den Dreien auf der Insel statt.
Manfred, DH5MA, berichtete, dass außer den H13-ern noch andere OMs auf der
Insel waren.
Wolfgang, DL4OBR, erreichte von dort das Relais in Wilhelmshaven und
hatte Kontakt mit der Insel Spiekeroog.
Ein Höhepunkt der Tour war der Besuch bei Peter, DF6QC, dem ?Wetterpeter?.
So genannt, weil er viele Jahre für den Deutschen Wetterdienst tätig war.
Er ist der einzige noch aktive Funkamateur auf Helgoland, im hohen Alter
noch regelmäßig auf Kurzwelle QRV in CW und besitzt ca. 80000 QSL-Karten,
die er im Laufe eines Jahres digitalisiert hat.
Nach einem beeindruckenden Aufenthalt bei bestem Wetter ging es am
Donnerstagnachmittag zurück nach Hannover.
Entstanden war die Idee zu dieser ?Expedition? vor kurzem beim Saugkreis,
dem wöchentlichen Treff der H13-er am Dienstagnachmittag ab 16 Uhr am
Lister Turm, entweder im Biergarten oder im Restaurant Pharos.
- TdBW25
TdBW25 steht für den "Tag der Bundeswehr 2025". Am kommenden Samstag, dem
28.06. findet der TdBW25 neben vielen weiteren Standorten von 9:00 Uhr bis
17:00 Uhr bei den Heeresfliegern in Bückeburg statt.
Das Programm sieht Flugvorführungen von Hubschraubern und Transport-
flugzeugen sowie von Jets, Vorführungen von Landfahrzeugen, Starts von
Wetterballonen und vieles Weitere vor. Besucher können viele Fahrzeuge
auch von innen besichtigigen. Der Bundesverteidugungminister wird eine
Rede halten und auch die Verpflegung der Besucher kommt nicht zu kurz.
Vom Bahnhof aus wird ein kostenloser Shuttleservice zum Gelände angeboten.
Wer das Stichwort "TdBW25 Bückeburg" sucht, findet im Internet das
komplette Programm.
- H13 Fundgrube
Bei H13 haben sich ein paar Geräte angesammelt, die abzugeben sind.
Auf der Seite www.amateurfunk-hannover.de findet sich ganz oben der
Link auf die "Fundgrube". Dort sind dann Bilder der Geräte zu finden.
Es ist ein neues Gerät hinzugekommen, so dass es sichlohnt, noch einmal
hereinzuschauen.
Bei Interesse an einem der Geräte bitte Kontakt zu Friedhelm, DC2FD
unter DC2FD(ät)darc.de oder Matthias, DL9MWE unter dl9mwe(ät)darc.de
aufnehmen.
- Geräte aus Nachlass abzugeben
Aus einem Nachlass sind folgende Geräte abzugeben:
Kenwood TS-520S TRX,
Kenwood DC Power Supply PS-30,
Receiver NRD 525D,
Drake MN-4C Antennenanpassgerät KW, 250W,
VHF/UHF SWR-Meter Minix FSI 300,
Morse-Taste und vieles mehr.
Wer Interesse hat, meldet sich bei Matthias unter dl9mwe(ät)darc.de.
Es folgen die Termine für das laufende Jahr:
Montag, 23. Juni - H13 E-Kurs, BBB, 19:00 Uhr
Dienstag, 24. Juni - H13 "Saugkreis real", Restaurant Pharos, 16:00 Uhr
Dienstag, 24. Juni - H13 "Saugkreis on air", 439.200 MHz, BBB, 19:00 Uhr
Donnerstag, 27. Juni - H13 Klön-Abend, 439.200 MHz, BBB, 19:00 Uhr
Sonntag, 06. Juli - letzter DL0HV-Rundspruch vor der Sommerpause
Sonntag, 17. August - erster DL0HV-Rundspruch nach der Sommerpause
WE 23./24. August - Maker Faire Hannover, HCC
Sonnatg, 14. September - Entdeckertag - Tourenziel Clubraum, 11:00-17:00 Uhr
Das waren die Meldungen des Lokalrundspruchs der Region Hannover.
Die Redaktion hatte DL9MWE, Matthias.
Unter Beachtung der CC-Lizenz des Typs "by-nd" - also keine Änderungen
und Nennung der Quelle - darf dieser Text weiter verwendet werden.
Meldungen zum Lokalrundspruch bitte bis spaetestens Freitag Abend
an die E-Mail-Adresse DL9MWE(ät)darc.de oder Telefon 0511-6498304.
Der Bestätigungsverkehr beginnt im 2m-Band nach den Mobil- und
Portabel-Stationen mit der Ziffer 5. Im 70cm-Band via DB0FUS
geht es nach den /m und /p-Stationen mit der Ziffer 0 los.